Aktuelles

Alpenvereinsjahrbuch 2024
Das perfekte Weihnachtsgeschenk – ab sofort in der Geschäftsstelle erhältlich
Digitaler Mitgliedsausweis
Jetzt über mein.alpenverein downloaden und nie mehr nach dem Papierausweis suchen!

Termine

© Pauli Trenkwalder
17
Dez.
Lawinenkunde, Umgang mit VS-Gerät, Interpretation Lawinenlagebericht, , Beurteilung der Lawinengefahr auch im Gelände, LVS-Training
Alpenverein Traunstein - Kinderklettern - © Daniella Riedl
08
Jan.
Spaß haben und zusammen Neues entdecken. , Die Inhalte entstehen gemeinsam mit den Kindern.
Alpenverein Traunstein - Skitourengrundkurs - © Kuse Aichhorn
13
Jan.
Einstieg zum selbstständigen Skitourengehen

Ausbildung

© Pauli Trenkwalder
17
Dez.
Lawinenkunde, Umgang mit VS-Gerät, Interpretation Lawinenlagebericht, , Beurteilung der Lawinengefahr auch im Gelände, LVS-Training
Alpenverein Traunstein - Kinderklettern - © Daniella Riedl
08
Jan.
Spaß haben und zusammen Neues entdecken. , Die Inhalte entstehen gemeinsam mit den Kindern.
Alpenverein Traunstein - Skitourengrundkurs - © Kuse Aichhorn
13
Jan.
Einstieg zum selbstständigen Skitourengehen

Hütten und Kletterturm

0
0
Kletterturm Traunstein

Die Kletteranlage des DAV Traunstein befindet sich neben dem Freibad Traunstein. Es wird eine gesamte Kletterfläche von 900 m2 mit 50 Kletterlinien (Umlenker) und ca. 17 m2 Kinderboulderfläche angeboten. Des Weiteren ist die Anlage mit einer Slackline, WC-Anlage und Beleuchtung bis 22:00 ausgestattet. Derzeit wird ein weiterer Kletterturm errichtet.

1
Traunsteiner Skihütte
1.160 M | WINKLMOOSALM | CHIEMGAUER ALPEN

Die Traunsteiner Skihütte auf der Winklmoos-Alm oberhalb von Reit im Winkl gehört der Kategorie II an. Sie ist perfekt für mehrtägige Winter- und Sommeraufenthalte geeignet und ganzjährig bewirtschaftet. Sie bietet 4 gemütliche Doppelzimmer mit herrlicher Aussicht, 17 gemütliche Lagerschlafplätze sowie WC und komfortable Wasch-/Duschräume.

0
Neue Traunsteiner Hütte
1.560 m | Reiteralpe | Berchtesgadener Alpen

Die Neue Traunsteiner Hütte liegt auf dem Hochplateau der Reiteralpe im Nationalpark Berchtesgaden und gehört der Kategorie I an. Die Hütte ist schneebedingt von Anfang Juni bis Mitte Oktober bewirtschaftet. Sie bietet 88 Schlafplätze in Zimmer & Lager. Außerdem einen Winter- und einen Schutzraum.